Bandagen (74 Artikel)
Für was sind Bandagen?
Bandagen erfüllen unterschiedliche Zwecke. Einerseits entlasten sie die Gelenke, Muskeln und Sehnen, lindern Schmerzen und fördern den Heilungsprozess nach Überlastung oder Sportverletzungen. Andererseits dienen sie als Unterstützung im Alltag und der Prävention, um zum Beispiel das Wiederauftreten von Beschwerden zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen. Für jede Körperregion gibt es spezielle Bandagen.
Rückenbandagen gibt es für den unteren (Nieren- und Lendenwirbelregion) und oberen (Schulterblätter und Schultern) Rücken. Sie kommen bei Rückenbeschwerden wie Bandscheibenvorfällen, Ischias oder Hexenschuss im Lendenwirbelbereich zum Einsatz, um der Wirbelsäule Halt zu geben und schmerzfreie Bewegungen zu ermöglichen. Im oberen Bereich fungieren sie als Stütze nach OPs oder Verletzungen und zur Haltungskorrektur.
Kniebandagen werden im Sport prophylaktisch oder zur Therapie bestehender Kniebeschwerden eingesetzt. Bei Beschwerden wie Arthrose oder Instabilitäten des Kniegelenks wirken die Kniebandagen entlastend, stabilisierend und schmerzreduzierend. Gleichzeitig erhalten sie die Beweglichkeit des Kniegelenks und ermöglichen so eine normale Alltagsgestaltung.
Handgelenkbandagen finden nach Brüchen im Handbereich, bei Arthrose in den Hand- oder den Fingerlenken sowie bei typischen Hand-Arm-Beschwerden wie dem Karpaltunnel-Syndrom Verwendung. Sie stellen die überlasteten Bereiche ruhig, unterstützen die Funktion und sorgen zum Beispiel mit eingearbeiteten Gelkissen dafür, dass beanspruchte Regionen wie der Daumenballen im Alltag geschont werden.
Fußbandagen kommen häufig bei Beschwerden im Bereich des Sprunggelenks zum Einsatz. Nach Brüchen oder bei Entzündungen stabilisieren sie das Gelenk und geben beim Gehen und Stehen sicheren Halt. Durch Kompression regen die Bandagen die Durchblutung an und unterstützen den Heilungsprozess. Es gibt sie aber auch zur Behandlung von Fehlstellungen wie dem Hallux valgus oder Hammerzehen.
Ellenbogenbandagen werden häufig bei Verletzungen des Ellenbogengelenks oder bei einem Golfer- oder Tennisarm empfohlen. Sie unterstützen den schmerzenden Bereich und sorgen durch Kompression für eine gezielte Entlastung von Muskeln und Sehnen. Ellenbogenbandagen lassen sich allerdings auch präventiv einsetzen, um bei sportlicher Aktivität Überlastungen zu verhindern.
Wann sollte man Bandagen tragen?
Eine Bandage zu tragen ist immer dann sinnvoll, wenn Gelenke stabilisiert oder unterstützt werden sollen. Dies kann im Rahmen einer Therapie, zum Beispiel nach einer Verletzung oder Operation der Fall sein. Oder die Unterstützung erfolgt präventiv, um Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Knochenbrüchen vorzubeugen.
Je nachdem, aus welchem Grund und zu welchem Zweck die Bandage getragen wird, gibt es andere Empfehlungen zur Tragezeit und -dauer. Soll die Bandage beispielsweise vor Verletzungen beim Sport schützen, reicht es aus, diese auch nur für die sportlichen Aktivitäten anzulegen. Ist die Bandage Bestandteil der Therapie nach einer Krankheit oder Verletzung, ist es oft notwendig, sie über einen längeren Zeitraum zu tragen. Wie lange dieser Zeitraum ist, hängt von Art und Umfang der Krankheit bzw. Verletzung ab.
In einigen Fällen kann es zudem sinnvoll sein, die Bandagen auch nachts zu tragen. Dies gilt für komprimierende Bandagen in der Regel nicht, doch für eine konkrete Trageempfehlung empfiehlt sich die direkte Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Bandagen für optimalen Schutz beanspruchter Gelenke
Auch wenn man keinen Sport treibt, empfiehlt es sich, Sportbandagen im Haus zu haben. Die elastischen Binden leisten bei kleineren Verletzungen wie zum Beispiel einem falschen Tritt beim Spazierengehen schnelle und effektive Dienste. Sie helfen, beanspruchte Bänder und Gelenke zu stützen und zu stabilisieren. Das lindert Schmerzen und beschleunigt die Heilungsphase. Entdecken Sie in unserem Onlineshop ein breites Angebot hochwertiger Bandagen für verschiedene Anwendungsbereiche.
Bandagen zur Unterstützung überlasteter Gelenke
Sportbandagen helfen nicht nur Leistungssportlern, geschwächte Körperpartien zu stabilisieren. Sie eignen sich für alle Menschen, die unter überlasteten und schmerzenden Gelenken leiden. Bandagen können zum Beispiel genauso bei Freizeitaktivitäten und im Beruf getragen werden. So beugen sie Verletzungen vor, lindern Schmerzen oder beschleunigen die Heilungsphase nach einer Verletzung.
Auch nach Operationen können Sportbandagen getragen werden, damit sich Muskeln, Sehnen und Gelenke schneller wieder erholen. Durch sie werden die Gelenke immer optimal geschützt. Darüber hinaus mildern die flexibel einsetzbaren Bandagen durch Kompression Schwellungen. Das wiederum verringert den Druck auf beanspruchte Gelenke und Schmerzen reduzieren sich. So lassen Bewegungseinschränkungen schneller nach.
Flexible Anwendung auf unterschiedliche Körperregionen
Mit zunehmendem Alter sind vor allem die Knie- und Fußgelenke hohen Belastungen ausgesetzt, denn auf ihnen ruht das gesamte Körpergewicht. Zum Schutz und zur Stabilisierung der Knie bieten sich daher Kniebandagen an. Sie vermindern die Belastung der Gelenke und wirken gleichzeitig stützend. So werden Fehlbelastungen vermieden, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Fußbandagen stützen die Knöchel und stabilisieren sowohl das Sprunggelenk als auch die Achillessehne. Sie bieten zuverlässigen Halt beim Gehen, ohne dabei einzuschnüren.
Bei walzvital erhalten Sie Sportbandagen, die auf viele verschiedene Körperregionen anwendbar sind, so eignen sie sich zum Beispiel auch für das Ellenbogen- oder das Handgelenk. Sie alle bestehen aus stabilem und gleichzeitig flexiblem Material wie Neopren oder Naturlatex. Sportbandagen geben jedem Körperteil an der gewünschten Stelle einen optimalen Halt, ohne dabei Ihren Bewegungsspielraum einzuschränken. Ihre Atmungsaktivität und die dermatologisch bestätigte Hautverträglichkeit machen sie unter jeder Kleidung angenehm tragbar. Gleich weitere Gesundheitsartikel bei walzvital entdecken!
Wann nimmt man Bandagen und wann Gamaschen?
Bandagen trägt man entweder im Zuge der Rehabilitation nach oder als Vorbeugung vor Verletzungen oder Überlastungen der Gelenke. Im Gegensatz dazu sind Gamaschen Kleidungsstücke, die vor allem eine wärmende Wirkung haben und in der kalten Jahreszeit zum Einsatz kommen. Sie sind in verschiedenen Materialien, Farben und Mustern erhältlich und können auch als modisches Accessoire dienen.
Allerdings gibt es bestimmte Sportarten, in denen Gamaschen durchaus häufiger getragen werden. Dazu gehört das Wandern, Radfahren, Bergsteigen und Skifahren. Die hier bevorzugten Gamaschen bestehen in der Regel aus wasserdichten und atmungsaktiven Materialien wie Polyamid. Je nach Modell verfügen diese Gamaschen über zusätzliche Unterfußbänder, Schnürungen oder spezielle Details (zum Beispiel Reflektoren) oder lassen sich dank integrierter Reißverschlüsse oder Druckknöpfe leichter an- und ausziehen.