Hotline 0848 49 50 60

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Sicherer Einkauf (SSL)

KontaktKatalog bestellenDirekt bestellen Français
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 CHF
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 CHF

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 45 CHF einmalig bei einer Bestellung bis zum 08.10.2023. Barauszahlung nicht möglich. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Geben Sie bitte bei Ihrer Bestellung Ihre Vorteilsnummer an, damit wir Ihnen die Versandkosten gutschreiben können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Gutschrift nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewähren können.

Inkontinenzhosen (47 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Welche Inkontinenzhosen gibt es?


Inkontinenzhosen für Erwachsene sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Grundsätzlich lassen sich die Modelle einteilen in wiederverwendbare Inkontinenzhosen und Einweg-Windelhosen. Sind die Inkontinenzhosen waschbar, (ver-)brauchen Sie naturgemäß eine geringere Stückzahl, da sich jede Hose mehrmals nutzen lässt. Das verursacht weniger Müll und schont auf Dauer sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel.

Neben Unisex-Modellen gibt es spezielle Inkontinenzhosen für Damen und Herren. Sie haben den Vorteil, dass sie auf die anatomischen Gegebenheiten des Geschlechts abgestimmt sind und sich optimal an den Körper anpassen. So besitzen Inkontinenzhosen für Männer den Saugkern weiter vorn, während er bei Modellen für Damen eher in der Mitte liegt.

Je nach Tageszeit ändert sich die benötigte Saugstärke. Deshalb sind Inkontinenzhosen für die Nacht deutlich saugstärker, da sie Flüssigkeit über mehrere Stunden hinweg aufnehmen und sicher einschließen müssen. Dagegen können Inkontinenzhosen tagsüber häufiger gewechselt werden und benötigen eine geringere Saugleistung.

Auch werden unterschiedliche Materialien verwendet: Inkontinenzhosen aus Baumwolle sind von normaler Unterwäsche nicht zu unterscheiden, besitzen aber einen Saugkern aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material. Die meisten Einlagen für Inkontinenzhosen sind aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU) hergestellt. Beide Materialien haben spezielle Vorteile, die hier von Nutzen sind: PVC ist eher feuchtigkeitsundurchlässig und trocknet sehr schnell an der Luft. Zudem ist es sehr preiswert. PU ist sowohl feuchtigkeitsundurchlässig als auch atmungsaktiv. Im Vergleich zu PVC ist es leichter, geräuschärmer, kälteelastischer und langlebiger.

Inkontinenzhosen bei Stuhlinkontinenz müssen besondere Ansprüche erfüllen. Hierbei kommt es zunächst auf die Art (z. B. Mischinkontinenz) und Ausprägung (Grad 1, 2 oder 3) der Inkontinenz an. In der Regel bieten Vorlagen und Windeln bzw. Windelhosen einen guten Schutz und lassen sich bei Bedarf einfach und schnell wechseln.

Was sind Inkontinenzhosen?


Da Menschen mit einer Blasenschwäche oft keine oder nur eine eingeschränkte Kontrolle über ihre Blase haben, kann es im Alltag unbemerkt zum Abgang kleiner oder größerer Mengen Urin vorkommen. In diesen Fällen bieten spezielle Inkontinenzhosen eine große Erleichterung. Sie sind diskret unter der Alltagskleidung tragbar und dienen als praktischer Ersatz für herkömmliche Unterwäsche. Je nach Modell verfügen sie über einen Saugkern oder bieten die Möglichkeit, eine Inkontinenzvorlage zu befestigen. Beide Varianten sind in der Lage, eine bestimmte Menge Flüssigkeit aufzusaugen und für mehrere Stunden sicher einzuschließen.

Je nach Art (Harn-, Stuhl- oder Mischinkontinenz) und Ausprägung der Inkontinenz gibt es Hosen und Ein- bzw. Vorlagen, deren Saugkern mehr oder weniger Flüssigkeit aufnehmen kann. Einige Inkontinenzhosen und Ein- bzw. Vorlagen sind zudem mit einem Geruchsschutz ausgestattet, der unangenehmen Gerüchen vorbeugen kann. So bleiben Haut und Kleidung zuverlässig trocken, was Menschen mit Harninkontinenz ein sicheres Gefühl gibt und ihnen eine normale Alltagsgestaltung ermöglicht.

Worauf sollte ich beim Kauf von Inkontinenzhosen achten?


Für einen perfekten Sitz der Inkontinenzhose ist es wichtig, die passende Größe auszuwählen. Bevorzugen Sie Produkte, bei denen die Größenangaben nachvollziehbar sind und die es in Ihrer Größe gibt. Je nach Inkontinenzstufe ist eine unterschiedlich starke Saugfähigkeit erforderlich, um einen rundum sicheren Nässeschutz zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten die Hosen gut hautverträglich und im Idealfall mit einer antibakteriell wirksamen Schicht versehen sein. So lässt sich ein Bakterienwachstum verhindern, was die Haut schont und Infektionen vorbeugt. Neben der Sicherheit spielt Diskretion eine große Rolle. Deshalb sollten Inkontinenzhosen unter der alltäglichen Kleidung nicht sichtbar sein, beim Tragen keine Geräusche (wie etwa ein Rascheln) erzeugen und die Geruchsbildung hemmen.

Was ist der Unterschied zwischen Windelhosen und Inkontinenzhosen?


Da es keine allgemeingültige Definition von Windelhosen und Inkontinenzhosen gibt, kann die Verwendung der beiden Begriffe je nach Hersteller variieren. Viele nutzen sie synonym, andere unterscheiden zwischen diesen beiden Produktarten. So bezeichnet eine Windelhose manchmal eine Inkontinenzhose, die - ähnlich wie eine Windel - seitlich zu öffnen ist. Hierbei handelt es sich teilweise um Einwegprodukte, während eine Inkontinenzhose wiederverwendbar ist. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit der Differenzierung, auch die synonyme Verwendung ist nicht falsch. Tipp: Aufgrund der uneinheitlichen Bezeichnungen sollten Sie bei der Auswahl weniger auf die Produktbezeichnung, sondern vielmehr auf die einzelnen Produktmerkmale achten.

Welche Inkontinenzhose brauche ich?


Gerade wenn es um so sensible Themen wie Inkontinenzartikel geht, ist es wichtig, das passende Produkt auszuwählen. Nur wenn es genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann es seine Aufgabe zufriedenstellend erfüllen und Ihnen maximale Sicherheit und Diskretion bieten. Achten Sie deshalb bei der Auswahl auf folgende Merkmale:

1. Größe der Inkontinenzhose

Die Größen einer Inkontinenzhose variieren von Hersteller zu Hersteller. In der Regel können Sie Ihre passende Größe über die Messung des Hüftumfangs ermitteln. Hierzu messen Sie die Stelle mit dem größten Umfang über dem Hüftknochen bzw. Gesäß. Viele Hersteller nutzen folgende Richtwerte für die Größen ihrer Inkontinenzhosen:

- XS (extra small): 40-60 cm

- S (small): 60-80 cm

- M (medium): 80-110 cm

- L (large): 100-150 cm

2. Saugfähigkeit und Nässeschutz der Inkontinenzhose (je nach Inkontinenzstufe)

Bei leichter bis mittlerer Inkontinenz reichen oft Hosen aus, deren Schrittbereich mit dem saugfähigen PVC oder PU ausgekleidet ist. Für eine mittlere bis sehr starke Inkontinenz sind dagegen Inkontinenzhosen zu empfehlen, die komplett aus dem saugfähigen Material (PVC / PU) gefertigt sind. Die Saugstärke von Inkontinenzprodukten wird üblicherweise mit dem Tröpfchensymbol dargestellt. Eine höhere Anzahl Tröpfchen steht dabei für eine größere Saugfähigkeit. Es empfiehlt sich, die Saugfähigkeit der Inkontinenzhosen je nach Verwendungszweck zu variieren.

3. Verwendungsart der Inkontinenzhose

Wählen Sie das Produkt nach seinem Verwendungszweck aus: Suchen Sie Inkontinenzprodukte für tagsüber oder nachts oder für besondere Aktivitäten (Sport)? Orientieren Sie sich an den Angaben der Hersteller. Ansonsten gilt als Faustregel: Überschlagen Sie Ihre tägliche Trinkmenge. Etwa 80 % der zugeführten Flüssigkeit werden als Urin wieder ausgeschieden. Bei einer Trinkmenge von 2.000 ml wäre das 1.600 ml. Bei einem unkontrollierten Harnabgang werden jeweils 50 % tagsüber und 50 % nachts ausgeschieden. In unserem Beispiel sind das jeweils 800 ml. Diese Saugkraft sollte die Inkontinenzhose für nachts mindestens aufweisen. Für tagsüber reichen Hosen mit geringerer Saugleistung, da sie diese mehrmals wechseln können.

4. Inkontinenzhose - Material

Die Schwere der Inkontinenz und die persönlichen Vorlieben sollten bei der Wahl des Materials ausschlaggebend sein. Aufgrund der großen individuellen Unterschiede ist es schwierig, hier eine pauschale Empfehlung abzugeben. Am besten ist es, verschiedene Materialien und Hersteller auszuprobieren.